Narkocenter

Anästhesie bei der Kinderwunschbehandlung

Wann, wie und wo findet das Anästhesievorgespräch statt?

Die meisten unserer Aufklärungsgespräche finden am Eingriffstag durch die behandelnden Anästhesisten statt. Sollten Sie vorab Fragen haben, können Sie uns telefonisch kontaktieren. Unsere Sprechzeiten finden Sie hier.

Sind besondere Voruntersuchungen erforderlich?

In der Regel sind keine besonderen Voruntersuchungen erforderlich, jedoch benötigen wir eventuell aufgrund von Vorerkrankungen vorliegende Arzt- oder Krankenhausberichte. Diese können Sie hier hochladen.

Wo und wann finden die Eingriffe statt?

Die Eingriffe finden in den Räumen unserer Partner statt, das sind aktuell das Kinderwunschzentrum Amedes und das Fertility Center Hamburg. Der Zeitpunkt ergibt sich aus der individuellen, gynäkologischen Vorbereitung.

Wie muss ich mich auf den Eingriff vorbereiten?

Bitte beachten Sie vor einer Follikelpunktion die Vorgaben des Kinderwunschzentrums. In der Regel müssen Sie sich 35-36 Stunden vor der Punktion ein Medikament spritzen, damit eine optimale Anzahl von Eibläschen am Eingriffstag punktiert werden kann. Sonstige Dauermedikationen am Eingriffstag bitte wie gewohnt einnehmen.

Für den Fall, dass Sie von uns eine Sedierung oder Narkose erhalten sollen, beachten Sie bitte die Nüchternheitsregeln: bis zu sechs Stunden vor dem Eingriff ist eine kleine Mahlzeit erlaubt, bis zwei Stunden vor dem Eingriff sind klare Flüssigkeiten, wie z.B. Wasser oder Tee mit Zucker, (verdünnter) Fruchtsaft ohne Fruchtfleisch, Kaffee erlaubt. Wir benötigen Ihre Versicherungskarte.

Was erwartet mich im am Eingriffstag?

Das Team des Kinderwunschzentrums wird sie fragen, ob Sie den Behandlungsplan bis zum Tag der Follikelpunktion eingehalten haben. Für die Anästhesie wird eine dünne Kanüle platziert und Überwachungsgeräte zur Kontrolle von Kreislauf und Atmung werden angeschlossen.

Welche Anästhesie erhalte ich?

Die Narkose ist das häufigste Anästhesieverfahren, die wir als totale intravenöse Anästhesie (TIVA) durchführen. Das Einschlafen wird dabei meist als angenehm empfunden. Beim Einschlafen wird eine Maske vor Mund und Nase gehalten, aus der Sauerstoff strömt. Mit dieser Maske werden Sie nach dem Einschlafen beatmet. Manchmal muss nach dem Einschlafen zur Sicherung der Atemwege eine sogenannte Kehlkopf- oder Larynxmaske platziert werden, selten kann auch eine Intubation der Luftröhre erforderlich sein. Durch beide Verfahren kann es nach dem Eingriff vorübergehend zu Halsbeschwerden kommen. Die Narkose wird für die Dauer des Eingriffs durch Gabe der Narkosemittel aufrecht erhalten. Kurz vor Ende des Eingriffs wird die Zufuhr gestoppt und damit das Erwachen eingeleitet. In manchen Fällen kann die Anästhesie auch als Analgosedierung durchgeführt werden. Dabei erhalten Sie Entspannungsmedikamente und Medikamente gegen Schmerzen. Sie sind während des Eingriffs in der Regel wach, aber entspannt und schmerzfrei.

Wie geht es nach dem Eingriff weiter?

Sie bleiben im Aufwachbereich, bis Sie in Begleitung wach und kreislaufstabil nach Hause gehen können. Dort angekommen sorgen Sie bitte für Unterstützung durch andere Personen. Nehmen Sie verordnete oder mitgegebene Medikamente in der vorgeschriebenen Dosierung ein. Sollten Probleme auftreten, rufen Sie bitte das Kinderwunschzentrum an.

Welche Kosten kommen für die Anästhesie auf mich zu?

Bitte werfen Sie einen Blick auf unsere FAQ zu den Anästhesiekosten.